Skip to main content

Der Deutsche Modellflieger Verband e.V.


Fliegen aus Leidenschaft

Dieses Leitmotiv hat der Deutsche Modellflieger Verband e.V. für sein Logo gewählt.

Aber wer oder was ist diese Organisation eigentlich, was tut sie und was können die Mitglieder von ihr erwarten?

1972 wurde der DMFV e.V. gegründet. Mittlerweile vertrauen ihm fast 90.000 Mitglieder und über 1.300 Vereine bundesweit. Circa 80 ehrenamtlich Tätige sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Bonn geben dem gemeinnützigen Verein bundesweit ein Gesicht und eine Stimme.

Kurz gesagt – der DMFV ist:

  • Kommunikator und Interessenvertreter bei politischen Entscheidern und Gremien auf allen gesellschaftlichen Ebenen.
  • Anbieter eines perfekt abgestimmten Haftpflichtversicherungspaketes für Copterpiloten und Modellflieger.
  • Berater und Vertreter bei rechtlichen Fragen rund um den gesamten Multicopter- und Modellflugbereich.
  • Ausrichter nationaler und internationaler Sportveranstaltungen.
  • Verbündeter von Eltern und Lehrern in Sachen Jugendarbeit und Nachwuchsförderung.
  • eine starke Gemeinschaft.

Copter-News

von Heise am 5. November 2025 um 06:51

Wegen Drohne: Flugverkehr in Brüssel erneut eingestellt

Erneut bleiben Flieger wegen Drohnensichtungen an einem europäischen Flughafen am Boden – diesmal trifft es Brüssel, und zwar zweimal binnen kürzester […]

von Heise am 3. November 2025 um 11:59

Fliegende autonome Drohnen transportieren gemeinsam Lasten

Gemeinsam können Drohnen schwere Lasten transportieren. Ein Algorithmus hilft bei der Koordination in der Luft.

von Heise am 3. November 2025 um 08:56

Reine Solardrohne hebt ohne Pufferkondensator oder Batterie ab

Die Solardrohne von Luke Maximo Bell fliegt mit dem Strom, den Solarzellen gerade liefern. Das Design der Drohne ist besonders effizient.

von Heise am 3. November 2025 um 06:00

Monitoring der Alpengletscher mit Drohnenaufnahmen und digitalen Zwillingen

Alpengletscher sind zentral für den Energiehaushalt der Erde. Mit neuer Drohnentechnik und KI kartieren Forscher sie auf wenige Zentimeter genau.